NEWS

Der vierte Verkaufsoffene Sonntag am 5. November 2017 stand in Harburg ganz unter dem Motto Laternenfest und Charity

Auch unser letztes großes Event in diesem Jahr war ein voller Erfolg; über 40.000 Besucher strömten am gestrigen Sonntag in die City! Der 4. Verkaufsoffene Sonntag steht schon seit vielen Jahren traditionell unter dem Motto „Großer Harburger Laternenumzug“ und wird in Kooperation mit der Harburger Schützengilde veranstaltet.
Nach erfolgreichem Bastelprogramm, viel Kindergaudi und Shopping startete um 17.30 Uhr Hamburgs größter Laternenumzug.  Mit großer Begeisterung und sichtbarem Stolz wurden die selbst gebastelten Laternen von den Kleinen präsentiert.
Zur Begrüßung der ankommenden Laternenzüge standen zwei beleuchtete Stelzenläuferinnen neben den Fackelträgern der Schützengilde Spalier und begeisterten die kleinen und großen Teilnehmer.


Weit über 6.000 Laternengänger waren überwältigt vom fulminanten Abschluss des traditionellen Laternenumzugs.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten zu diesem großartigen Erfolg!

Riesenansturm auf die neuen Taschen!

Der Umwelt zuliebe – erstmals Canvastaschen

Die neue Tasche stellt unter Nachhaltigkeitsaspekten ein Novum gegenüber den Vorjahresmodellen dar: eine hochwertige und streng limitierte Canvas-Notebook-Tasche, angelehnt an die Unternehmensidentität der TUHH. Unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit kommt dieses Material in den letzten Jahren vermehrt zum Einsatz. Canvastaschen sind heute ein urbanes Trend- und Lifestyleprodukt, passend zum Image der TUHH.

Jedes Jahr werden die Taschen mit einem frischen und aktuellen Design präsentiert; somit
ist jede „Jahres“-Tasche ein Unikat und die acht Vorgängermodelle erfreuen sich als Sammelobjekte bereits großer Beliebtheit. Die Vorjahres-Modelle können in der neuen Harburg Info zum Preis von 10,- Euro erworben werden.

Bereits zum achten Mal hat das Citymanagement Harburg das Willkommenspaket für die
Studenten geschnürt – in diesem Jahr mit lokaler Taschenproduktion von Profactory in Neu
Wulmstorf. Das im Jahr 2013 mit dem Hamburger Stadtmarketing-Preis ausgezeichnete
Willkommenspaket konnte vom Citymanagement Harburg wieder in Kooperation und mit
finanzieller Unterstützung der TUHH, der Sparkasse Harburg Buxtehude, dem Phoenix
Center, dem Hamburg Innovation Port und vieler weiterer Sponsoren als  Begrüßungsgeschenk für die Erstsemesterstudentinnen und -studenten der TUHH ermöglicht werden.

Mehr als 900 Studenten füllten den Markt am Sand und standen Schlange, als Bezirksamtsleiter Thomas Völsch und Heinz Lüers, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Harburg-Buxtehude sowie Vertreter der Technischen Universität Hamburg und des Citymanagements die neuen Taschen persönlich übergaben.
„Tolle Tasche“! hörte man immer wieder auf dem Sand, der von 11-13 Uhr Ziel der Ersties
war, die ganz „heiß“ auf ihr persönliches Exemplar waren und sich gern in die lange
Schlange einreihten. Für alle, die es nicht auf den Sand schafften, bietet die Sparkasse
Harburg-Buxtehude noch eine Abholmöglichkeit bis zum 31.10. in der Filiale am Sand an.

Um Harburg noch genauer kennenzulernen bietet das in der Tasche ebenso enthaltene
SPARBuch 2017/18 für Erstsemester zahlreiche Gutscheine für Kunst, Kultur, Gastronomie,
Freizeit & Einzelhandel. In diesem Jahr ist das Gutscheinbuch mit Vorteilsangeboten und
Rabatten Harburger Unternehmen wieder über 100 Seiten stark. Die Give-aways reichten vom praktischen Harburg-Stadtplan, dem brandneuen Kochheft „Harburg kocht“ (einer Initiative des BID Sand-Hölertwiete und den Harburger Marktbeschickern), den Harburger Theaterführer und Kultur-Programmhefte – über Gummibärchen-Tüten, Einkaufsführer, Notizblöcken und Kugelschreiber und vielen Flyern und Informationen.
Besonders hippes Highlight: Für Sport, Spaß und Einkauf werden Gymsacs (Turnbeutel) vom Marktkauf-Center gesponsert.

Her neue Harburg-Kalender ist da!

Das Deckblatt des Harburg-Kalenders für das Jahr 2018

Citymanagement und Helms-Museum zeigen in Kooperation zwölf Postkartenmotive aus 100 Jahren.

Harburg.  Bereits zum vierten Mal veröffentlicht das MarketingBoard Harburg einen Kalender mit interessanten Motiven aus der Stadt. Für das Jahr 2018 sind es historische Ansichten der einstmals so prächtigen Stadt Harburg. In Kooperation mit dem Stadtmuseum Harburg/Helms-Museum wurden alte Harburger Postkarten ausgewählt, die das Rathaus, die Lüneburger Straße, den Sand und viele weitere markante Orte zeigen.

Vergleichsbilder der verschiedenen Standorte zeigen die spannende Veränderung, die Harburg in den vergangenen 100 Jahren durchlebt hat. Gebäude wurden umgebaut, abgerissen “ viele neue Bauten sind entstanden. Im Detail erkennt man einzelne Straßenzüge. In der rechten unteren Ecke befindet sich jeweils die aktuelle Ansicht zum Vergleich. Die Veränderungen sind zum Teil verblüffend.

Der Harburg Kalender wird im DIN-A3-Format gedruckt, startet mit einer Auflage von 1000 Stück und ist ab Ende September für 14,95 Euro im Handel und in der neuen Harburg-Info in der Hölertwiete 6 erhältlich. Erstmals wird der Harburg Kalender 2018 bei der „Nacht der Lichter“ am 15. September auf der Bühne am Kanalplatz präsentiert; dort kann er zu einem Sonderpreis erworben werden.

Intensiv unterstützt wurde das Kalenderprojekt des Citymanagements in diesem Jahr vom Professor Rainer-Maria Weiss, dem Leiter des Archäologischen Museums Hamburg. Zahlreiche Motive stammen aus dem Fundus des Helms-Museums.

Im vergangenen Jahr hatten Bürgerinnen und Bürger Harburgs ihre Stadt aus vielfältigen Blickwinkeln fotografiert. Die schönsten Bilder im Lauf der Jahreszeiten wurden vom Citymanagement und Kooperationspartner Hamburger Abendblatt ausgewählt und für den Kalender zusammengestellt. Sie zieren den aktuellen Harburg-Kalender 2017, der in einigen Restexemplaren noch in der Harburg-Redaktion des Abendblatts zu bekommen ist“ übrigens inzwischen kostenlos.

Internationale Wochenmarktkampagne „Erlebe deinen Wochenmarkt“ Harburger Wochenmarkt ist dabei!

Der Harburger Wochenmarkt am Sand wird Teil der britischen Initiative „Erlebe Deinen Markt“! Die Idee: Jedes Jahr soll ein Event stattfinden, der das einzigartige Shopping-Erlebnis der Märkte hervorhebt. Unter dem Motto „Generation Frische“ soll der Wochenmarkt ab dem 17. Mai 2017 besonders Jugendliche und junge Familien begeistern.

Seit hunderten von Jahren sind sie ein fester Bestandteil unserer Städte und Dörfer: Die Wochenmärkte. Auch noch heute bieten sie ein einzigartiges Einkaufserlebnis unter freiem Himmel mit einer nirgendwo größeren Auswahl an regionalen landwirtschaftlichen und handwerklichen Produkten. Die Vorteile gegenüber Supermärkten und Discountern sind offensichtlich: Regionalität, Qualität, Vielfalt und Frische! Das bunte Treiben wird bestimmt durch die Marktbeschicker, viele Stammkunden, aber auch Spontan-Einkäufer, sodass der Markt zu einem wichtigen sozialen und kommunikativen Treffpunkt für den Stadtteil wird. Den Wochenmarkt „Harburg Sand“, als ältester Hamburgs, gibt es nun schon seit mehr als 400 Jahren.

Die internationale Bewegung und Gemeinschaft „LYLM Love your local market“ (dt.: Liebe deinen regionalen Markt) wurde 2012 in England ins Leben gerufen und soll den Marktbeschickern und Kunden die Einzigartigkeit und Wichtigkeit der regionalen Wochenmärkte aufzeigen.

Dieses Jahr sind auch der Wochenmarkt „Harburg Sand“ und der Markt in Neugraben unter den 180 Märkten in 35 deutschen Regionen, die mit vielen bunten Aktionen und Events an den Festwochen teilnehmen. Doch nicht nur die deutsche, auch die internationale Beteiligung ist stark gestiegen. So engagieren sich dieses Jahr bereits über 3.000 Märkte in 17 Ländern.

Hierzulande steht die Kampagne unter dem Motto „Erlebe Deinen Markt“. Während die deutschen Feierlichkeiten bereits am 09. Mai 2017, dem Europatag, in Essen begannen, fällt in Harburg der Startschuss für die bunten Aktionen am Mittwoch, den 17. Mai 2017.

Mit dem diesjährigen Thema der Kampagne „Generation Frische“ wird vor allem auch die jüngere Generation angesprochen. Abseits von Discounter und Tiefpreis-Angeboten soll bei den Jugendlichen und jungen Familien ein Bewusstsein für das besondere Einkaufserlebnis auf dem Wochenmarkt geschaffen werden. Der Einkauf ist dabei sowohl aus wirtschaftlicher, sozialer als auch kultureller Sicht bedeutend. Gerade deshalb stehen Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt vieler Aktionen.

Darüber hinaus ist die geplante Kooperation mit der FAO Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen ein Highlight in 2017.

Der weltweite Erfolg der Kampagne ist insbesondere auf das dahinterstehende Konzept zurückzuführen. Im Rahmen des jeweiligen Themas soll ein positives Einkaufserlebnis, bestehend aus persönlichen Begegnungen, Freude, Spaß und Erlebnissen auf dem lokalen Wochenmarkt, vermittelt werden. Die öffentliche Wahrnehmung von Wochenmärkten wird somit gestärkt und den Marktbeschickern neues Selbstbewusstsein verliehen.

April 2017 – NOSTALGIE AM SAND – HARBURG IN ALTEN ANSICHTEN

Seit mehreren Jahren stehen Teile des Erdgeschosses der ehemaligen Blumenfläche am Sand bereits leer und die unbenutzten Schaufensterflächen sind sehr in die Jahre gekommen. Nun warten alle auf einen spannenden Neubau. Doch bis es so weit ist, sorgt das BID Sand-Hölertwiete gemeinsam mit den Marktbeschickern und Fördermitteln aus dem RISE-Projekt kurzfristig für einen besseren Anblick, mit dem Ziel, das Ambiente des Marktes bis zum Neubau der Westrandbebauung zu optimieren.

Zur Aufwertung der Fläche und für eine positive Gestaltung wurden die 9 Schaufensterscheiben der nicht genutzten Fläche neben der Videothek mit historischen Bildern des Sandes beklebt. Durch diese kreative und plakative Intention erfährt das Quartier Sand-Hölertwiete in der Übergangszeit bis zum Neubau eine weitere optische Aufwertung; gleichzeitig wurde ein Schandfleck beiseitigt. Als Vorlage dienten dabei Postkartenmotive aus der Privat-Sammlung von Stefan Rather aus der Zeit von 1907 – 1925 und eine Postkarte von Heino Allgeier aus den 80er Jahren.

2. April 2017 – FRÜHLINGSERWACHEN

Frühlingsduft liegt in der Luft! Harburg hieß den lang ersehnten Frühling am 2. April in der City willkommen. Für die zweite Großveranstaltung in diesem Jahr widmete sich der Citymanagement Harburg e.V. ganz der „aufblühende Jahreszeit“. Er präsentierte von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr ein vielseitiges Unterhaltungsprogramm mit viel Spaß und Freude für alle.