Jahresrückblick 2017!
Ein spannendes- und ereignisreiches Jahr, in dem wir unseren Harburg Info Shop im Oktober eröffnet haben, geht zu Ende. Mit Freude und Dankbarkeit blicken wir auf die vielen Aktivitäten, zahlreichen Projekte und erfolgreichen Events zurück. Damit sind wir unserem Ziel und Bestreben, die City Harburg für alle interessanter und liebenswerter zu gestalten, wieder ein Stück näher gekommen.
Unter unserem Motto „Gemeinsam für Harburg“ konnten wir in diesem Jahr wieder neue Mitglieder gewinnen und freuen uns sehr, unser Netzwerk immer weiter ausbauen zu können. Durch Ideen und die Motivation unserer Mitglieder wird unsere Arbeit unterstützt und gefördert. Aktuell haben wir 81 Mitglieder und werden auch im neuen Jahr unser Netzwerk erweitern.
Trotz der schwierigen Umstände und hohen Auflagen in den aktuellen Verfassungsgerichtsurteilen ist es uns gelungen, die4 Verkaufsoffenen Sonntage in Harburg umzusetzen. Eine Sonntagsöffnung ist nur noch möglich, wenn dazu eine Veranstaltung mit großer Strahlkraft in direktem Umfeld stattfindet. So haben schon Ende Januar 100 wilde Wikinger unsere Stadt heimgesucht und für viel Aufsehen gesorgt.
Das Frühlingserwachen mit dem beliebten Gartenbotschaften John Langley am 2. April hat die vielen tausend Gäste mit tollen Aktionen und Präsentationen in die Stadt gezogen. Beim Herbstfest freuten wir uns über einen Besucherrekord von 55.000 Teilnehmern. Das stimmungsvolle Laternenfest im November wurde gekrönt vom Umzug, den Fackelträgern und Spielmannszügen sowie dem fulminanten Feuerwerk am Rathausplatz.
Zwei frühlingsfrisch bepflanzte Beete in der Lüneburger Straße wurden leider nach kurzer Zeit geplündert, so dass nur noch 50 % der bunten Stiefmütterchen verblieben sind.
Hamburg räumt auf hieß es am 29. März, bei dem das CMH mit 15 fleißigen Helfern an den Start ging. Bei der Osteraktion verteilten zwei Hasenmaskottchen Süßes und Ostereier an die begeisterten Kinder.
Mit Unterstützung des Citymanagements konnte die Ausstellung im Hotel Lindtner „Love it or leave it“ des Künstlers Toro im April umgesetzt werden.
Die Frequenzzählung im Sommer wies im Vergleich zur Hamburger Innenstadt ein sehr hohes Passantenaufkommen aus.
Dem Thema „Tourismus Hamburger Süden“ haben wir große Aufmerksamkeit gewidmet. Dies spiegelt sich in der Pressemeldung „Harburg hat viel Potenzial, sich touristisch zu entwickeln“. In diesem Zusammenhang wurde vom Bezirksamt ein Hotelentwicklungsplan herausgegeben und in den Broschüren „Hotelstandort Hamburg – Attraktive Chancen für Investoren“ sowie Metropolregion „99 Lieblingsplätze“ wird die Bedeutung unseres Standortes mit touristischem Potenzial verdeutlicht.
Mit großer Freude haben wir bereits zum vierten Mal das Weiße Dinner an der wohl schönsten Hamburger Location, unserer Außenmühle, organisiert und veranstaltet. Krönender Abschluss eines wundervollen Sommerabends war ein grandioses Feuerwerk!
Unser beliebtes Marketingprojekt „Willkommenspaket“ für die 1.500 Erstsemester, die an der TUHH Anfang Oktober ihr Studium aufgenommen hatten, war ein voller Erfolg. Besonders begehrt: die limitierte Canvastasche und das über 100 Seiten starke Gutscheinheft für die Studenten und Neubürger unserer Stadt.
Mit dem Ziel einer Neuimplementierung des BID Lüneburger Straße ist Anfang Januar 2018 eine Informationsveranstaltung geplant.
Das neue 12-seitige Harburg Exposee wurde in Kooperation mit dem channel hamburg e.V. entwickelt. Anhand von Fotos, Beiträgen, ausgewählten Strukturdaten und thematischen Grafiken erhalten Interessierte wichtige Informationen für ihre Standortwahl.
Ein Video zum Harburg Song – ein einzigartiges Projekt in Hamburg, begleitet und unterstützt vom Citymanagement Harburg – hatte am 11.12.2017 Premiere.
Mit einem Gesamtvolumen von 845.000,- € für das BID Sand-Hölertwiete gingen die Planungen für die bauliche Gestaltung an den Start. Der Beginn der Baumaßnahmen ist im Sommer 2018 in der Hölertwiete geplant. Aus dem Marketingbereich wurde im Oktober bereits das 3. Marktfest gefeiert und das begehrte Büchlein „Harburg kocht“ herausgegeben.
Die Vermarktung der City Lights der Firma Ströer – ausschließlich für unsere Mitglieder mit besonders interessanten Sonderkonditionen – war neben derEinzelhandelserhebung, die die aktuellen Daten und Fakten zusammenfasst, ein weiteres, wichtiges Projekt.
Nicht zu vergessen ist der Harburg Kalender 2018, den wir Ihnen sehr gerne überreichen.
Die Herausgabe der 4 Newsletter City Harburg mit aktuellen Themen rund um unsere Arbeit und die City runden unser Serviceangebot ab.
Neben der Organisation und partiellen Finanzierung der Weihnachtsbeleuchtung wurden auch in diesem Jahr wieder fröhliche Weihnachtsaktionen – besonders für Kinder – in der City durchgeführt.
Dies ist nur ein kleiner Auszug unserer Aktivitäten in 2017. Einen komprimierten visuellen Überblick mit weiteren Details erlauben wir uns, Ihnen als Anlage zukommen zu lassen.
„Hamburgs starker Süden“ unter diesem Motto haben wir gemeinsam mit unseren Partnern den gesamten Bezirk Harburg neu positioniert und streben auch in der nächsten Projektphase (Mai 2018 bis April 2021) intensiv die Optimierung der Harburger City an. Mit Steigerung der Aufenthaltsqualität und zur Verbesserung des Harburg Images.
Liebe Mitglieder, besonders wichtig für uns ist und bleibt die vertrauensvolle Basis und Kooperation mit Ihnen. Durch Ihren Beitrag für das Citymanagement Harburg leisten Sie einen wegweisenden Part zur positiven Weiterentwicklung und Stärkung unserer Innenstadt. Wir freuen uns sehr, dass wir diesen Kreis im Laufe des Jahres umneun neue Mitglieder erweitern konnten. Es ist uns ein besonderes Anliegen, Ihnen auf diesem Weg unseren Dank und Wertschätzung für die angenehme Zusammenarbeit zum Ausdruck zu bringen.
ZIELE DES CITYMANAGEMENTS
Unser zentrales Anliegen ist die positive Weiterentwicklung der Harburger Innenstadt. Unter dem Motto „planen | gestalten | moderieren | verbinden“ ist unser übergreifendes Ziel, die Harburger City für die Bürgerinnen und Bürger, für die Besucher sowie für die Partner aus der Wirtschaft attraktiver zu gestalten.
Neben der Umsetzung von Events und Veranstaltungen – wie z.B. den vier Großveranstaltungen mit Sonntagsöffnungen im Jahr, dem Weißen Dinner und der Nacht der Lichter – liegt eine wesentliche Aufgabe darin, als zentrale Dachorganisation die Belange der Unternehmen in der Harburger (Innen-)Stadt gegenüber Dritten zu vertreten und sich für deren positive Weiterentwicklung einzusetzen. Gegenüber Politik und Verwaltung sind wir nicht nur Ansprechpartner und Interessenvertretung für die Einzelhändler, sondern darüber hinaus auch für Dienstleister, Gastronomiebetriebe, Grundstückseigentümer und sonstige Unternehmen.
An der Schnittstelle zwischen öffentlichen Aufgaben und privatem Unternehmertum wollen wir kreative Impulse geben und markante Zeichen setzen. Damit sind im Einzelnen folgende Ziele verbunden:
- Belebung der Innenstadt
- Steigerung der Standortqualität und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Harburgs
- Steigerung der Kundenzufriedenheit
- Förderung der Kommunikation und des Miteinanders der Innenstadtakteure
- Koordination von gemeinsamen Aktivitäten
- Steigerung der Wertschätzung des Standortes
- Verbesserung des Harburger Images
HANDLUNGSFELDER
Kommunikation
Tue Gutes und rede darüber! Die Aufgaben in dem Handlungsfeld Kommunikation liegen in den Bereichen Steuerung, Netzwerkarbeit, Informationsmanagement, Werbung und Image. Dazu zählen beispielsweise die Eigenorganisation (Vereinsmanagement), die Wahrnehmung von Kommunikationsaufgaben wie z.B. die Veröffentlichung von Pressemitteilungen, die Herausgabe eines Newsletters, oder die Pflege des Internetauftritts des Vereins sowie allgemein die Vermarktung der Harburger Innenstadt und die Umsetzung und Betreuung eines Stadtmarketings für Harburg.
Gestaltung
Zu den Aufgaben in dem Handlungsfeld Gestaltung zählt die Erhöhung der Aufenthaltsqualität, die Verbesserung der Sauberkeit oder die Beteiligung an Planungsprozessen wie z.B. der Harburg Vision oder dem Masterplan Harburger Innenstadt. Eine wichtige Aufgabe liegt in der Organisation und Begleitung des Gründungsprozesses BID Sand-Hölertwiete. Der Verein ist Aufgabenträger des Business Improvement Districts.
Nähere Informationen zu Business Improvement Districts (BIDs) in Hamburg finden Sie hier.
Nähere Informationen zum BID Sand-Hölertwiete finden Sie hier.
Angebote und Services
Das Handlungsfeld Angebote und Services umfasst Projekte, die in Kooperation mit Einzelhändlern, Dienstleistern und Gastronomen und sonstigen Akteuren oder in Eigenregie für diese Akteure durchgeführt werden. Dies fängt an bei der Organisation von Informations- und Fortbildungsveranstaltungen für Einzelhändler, Dienstleister etc. und endet bei der intensiven Beratung und Unterstützung von Innenstadtakteuren bei der Umsetzung von Maßnahmen und Aktionen. Das Citymanagement Harburg ist dabei der Dienstleister für Harburger Innenstadtakteure.
Erlebnisse
Erlebnisraum Innenstadt! Neben der Funktion als Einzelhandels- und Dienstleistungsstandort sind Veranstaltungen und Erlebnisse wichtige Faktoren für die Anziehungskraft einer Innenstadt. Regelmäßige Aktionen und Events sowie die unterschiedlichen Kultur- und Freizeitmöglichkeiten füllen die Harburger Innenstadt mit Leben. Die Schwerpunkte in dem Handlungsfeld Erlebnisse liegen daher in der Umsetzung von eigenen Aktionen und Events sowie in der Förderung und Unterstützung von Veranstaltungen externer Akteure oder unseren Kooperationspartner. Eine wesentliche Aufgabe liegt z.B. in der Organisation der Großveranstaltungen mit Sonntagsöffnung oder des Willkommenspaketes für die Erstsemester der TUHH (Technischen Universität Hamburg).[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
KOOPERATIONSPARTNER
Handelskammer Hamburg
Unter dem Motto: „Regional denken – gemeinsam handeln“ hat das Citymanagement Harburg in der Handelskammer Hamburg einen starken und kompetenten Partner mit regionalem Bezug in einer übergreifenden Interessengemeinschaft.
BID Sand-Hölertwiete
Im Herzen der Harburger Innenstadt hat der Handel seit über 400 Jahren seinen Ursprung. Nun wird mit dem neu gegründeten BID Sand-Hölertwiete endlich auch das Umfeld verschönt. Derzeit finden umfangreiche Planungen statt, die das Gebiet nachhaltig aufwerten werden. Als 25. Business Improvement District in Hamburg ist das BID Sand-Hölertwiete am 17. August 2016 in Kraft getreten.
Der Wochenmarkt, der seit 400 Jahren von montags bis samstags auf dem Sand stattfindet, ist die wichtigste Attraktion in Innenstadtnähe. Daneben gibt es zahlreiche inhabergeführte Fachgeschäfte, vor allem in der Hölertwiete und rund um den Sand.
Das Spektrum der Maßnahmen reicht von der Erneuerung des Bodenbelags und der Installation von Sitzmöglichkeiten bis hin zu zusätzlichen Reinigungs- und Pflegeleistungen im öffentlichen Raum und der Vermarktung des Standortes.
Harburger Schützengilde
Die Harburger Schützengilde von 1528 e.V. ist eine der ältesten Schützengilden Deutschlands und wurde von Herzog Otto I. gegründet. Alljährlich wird durch die Gilde das größte, privat organisierte Volksfest im Norden Deutschlands, das weit über die Grenzen Hamburgs bekannte Harburger Vogelschießen, ausgerichtet. Am traditionellen Harburger Vogelschießen nehmen ca. 700 ordentliche Mitglieder teil. Die Sportvereinigung, der „harte Kern“ der Harburger Schützengilde, hat ca. 330 Mitglieder von denen ca. 35 aktiv an Meisterschaften des Deutschen Schützenbundes teilnehmen.